Das Team von SoE wünscht fast allen Lesern ein gutes Jahr 5772!
Shana tova!
September 28, 2011 von Claudio Casula
Veröffentlicht in In eigener Sache | 15 Kommentare
15 Antworten
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Über SoE
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
nussknacker56 bei 10 gute Entgegnungen auf 10 dä… kuhkuhk bei „Ahmadinedschad der Groß… carinamuc bei Der Tag, als der Sack Reis… Kategorien
- Abgefangenes
- Besserwisser
- Blockadekräfte
- Ehemalige Blockadekräfte
- für die wir nichts kriegen
- Fernsehtipps
- Flieger
- Fohlen
- Gastbeitrag
- Gemischtes Doppel
- Halunken
- Helden
- Hofjuden
- In eigener Sache
- Jammerlappen
- Just a nice Pic
- Klum
- Kultur
- Landeskunde
- Landeskunde Ausland
- Lektüretipp
- Man muss schon sehr genau hinhören
- Medienschelte
- Nahostkorrespondenten
- Nicht kategorisiert
- Off Topic
- Palästinensische Traumfabrik
- Schum
- UM
- UM-Schum-Klum
- Werbung
- Werbung für die wir nichts kriegen
- Wie bitte?
- zynisch und menschenverachtend
Archiv
Blogs und Links
Twitter
Meta
Shana tova umetukah! (שנה טובה ומתוקה)
typisch juden, immer nur am faxen machen. denen ist wohl gar nichts heilig! 😀
Ihnen ist alles heilig, sogar die Faxen! Davon können wir nur lernen!
Shana tova allerseits!
http://meninblazers.tumblr.com/post/10772251017/jewish-all-xi
Eine Frage des Verständnisses wegen: Wie rechnet man amtlich im Staat Israel, also zeitlich gesehen. Ist dort das o.g. Jahr oder 2011?
Danke
2011 natürlich.
Vielen Dank!
In Israel wird „doppelt“ gezählt, wie schon die Datenangaben in den Kopfzeilen der Online-Zeitungen aus Israel zeigen. Heute zB steht in Haaretz unter dem Namen der Zeitung:
Sun, October 02, 2011 Tishrei 4, 5772
Die erste Datumsangabe nennt man die „zivile“ oder „bürgerliche“ (taarich ezrachi), die zweite nennt man die „hebräische“ (taarich ivri). Israelische Kalender zeigen normalerweise beide Angaben.
Die hebräischen Daten braucht man zur Bestimmung von Festen. Sie richten sich nach dem hebräischen Kalender und weichen deswegen jedes Jahr ein bißchen ab. Deswegen zB fallen auch der Rabin-Gedenktag oder der Unabhängigkeitstag jedes Jahr auf andere Tage im bürgerlichen Kalender – aber immer auf denselben hebräischen Tag. (Rabin: 12. Cheshvan. Unabhängigkeit: 5. Iyar.)
Die hebräischen Monatsnamen sind sehr schön, und manche von ihnen werden als Eigennamen verwendet, Sivan, Tammuz, Adar oder Elul zB. Die Tage zählt man jeweils mit hebräischen Buchstaben:
aleph ist 1
bet 2
gimmel 3
dalet 4
und so weiter bis
yud 10.
Für die zweistelligen Zahlen kombiniert man dann das yud mit den jeweiligen Buchstaben:
yud-aleph 11
yud-bet 12
yug-gimel 13
(Da man die Buchstabenkombinationen des Tetragrammaton vermeidet, weicht man auf Nachbarbuchstaben aus. Aber das geht zu sehr ins Detail…)
Der Buchstabe nach yud ist kaf, und der bezeichnet dann 20.
lamed 30
mem 40
nun 50
Und so kann man sich jede beliebige Zahl zusammenstellen, wenn man nur genügend Buchstaben kombiniert.
Bei den Jahreszahlen, wo es schon um Tausender geht, zieht man die Buchstaben oft einfach zu einem Wort zusammen. Im Moment haben wir tav-shin-ain-alef, das kann man nicht gut abkürzen.
Aber 1929 zB wird als tarpat abgekürzt, weswegen das Massaker in Hebron 1929 als Tarpat-Massaker bekannt ist, und der Krieg von 1949 als Tashach. Das sind einfach Abkürzungen für die hebräischen Jahre.
Ich hoffe, das war halbwegs verständlich.
‚gekeif‘: eyyy, Platz daaa, jetzt bin ich dran, eey!
‚geschnurrr‘: hey Lila, habe ich Dir schonmal gesagt, daß Du einfach so richtig toffte bist?
‚gedräng‘: heeey, ich mein so richtig!
‚geschnodda‘: Gold ist doch gegen Dein Herz schnödes Wellblech auf’m Hinterhof, sach ma!
‚gehimmel‘: ach, wärest Du nicht schon verheiratet…
An-Gehoben seiest Du für die Schönheit in Deinen Worten und Deiner versöhnlichen Weise, wie sie so selten aufzufinden ist…
Du bist wirklich ein Schatz!
(Und viele Grüße an Deine Familie;)
‚blicküberdieschulter‘: Hey Davidele, schieb mal den Siegelwachs rüber!
Gleichfalls!
(Ist das Hebräisch, was diese menschlichen Buchstaben darstellen? Ich kann’s nämlich nicht entziffern 🙂 )
malte:
schana towa
שנה טובה
gut neujahr
schönes foto, gut gemacht!
Gegen die Schönheit der medl vom ersten Video (wow!) oder die Gelenkigkeit der bocher vom zweiten Video (schon wieder: wow!) kann ich nichts besseres beitragen. Aber, das wir’s nicht vergessen 😉 , es gibt da soetwas, wir nennen es ‚Bund‘, oder sagen wir einfach ‚Religion‘?
CC&Co, allen anderen Lesern wünsche ich eine gute Woche, die erste in diesem Neuen Jahr 5772
Ich empfehle mich mit einem weiteren Neujahrs-Lied aus Israel, mit herzlichem Dank an Mordechai benDovid – „bedenkt, dieser Kalender ist der Kalender der Menschheit“:
Legt guten Samen an Euer Herz und es wird gute Frucht.
@LiLa, VIELEN Dank für die ausführliche Erklärung.
Ich finde diese Doppelzählung sehr bemerkenswert, gefällt mir.