Am 11.11. hat die Karnevalszeit begonnen. Rein zufällig lief wenig später die israelische Militäroperation „Pillar of Defense“ an, und einige der üblichen Verdächtigen unter den deutschen Narren stiegen sogleich in die Bütt. Hier die Highlights der vergangenen Tage.
Auf die zitierte Feststellung des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, in Israel kämen im Gegensatz zum Gazastreifen Politiker durch Wahl und nicht durch Gewalt an die Macht, hyperventiliert Evelyn Hecht-Galinski in der jungen Welt am 21.11.:
Das ist auch gelogen, die Hamas wurde bekanntlich demokratisch gewählt, was wohl niemand außer Graumann bestreitet. Demgegenüber sind die Wahlen in Israel nur formal demokratisch – die israelische Gesellschaft ist es schon lange nicht mehr.
Zur Erinnerung: Die Hamas, die – ähnlich wie die rivalisierende Fatah – mit der Demokratie so viel zu tun hat wie „die Tochter“ mit einer echten Publizistin, regelte die Machtfrage im Gazastreifen im Jahr 2007 auf arabische Art. Was dieses Gebaren mit der auch in Israel praktizierten westlichen Demokratie zu tun haben soll, bleibt das Geheimnis von Frau Hecht-Galinski. Ebenso wie ihre Behauptung, die Wahlen in Israel seien nur „formal demokratisch“ und „die Gesellschaft schon lange nicht mehr“, sich mit der Tatsache vertragen könnte, dass sich in der Knesseth derzeit Abgeordnete aus 13 (!) Parteien tummeln, darunter auch etliche arabische.
Im selben Paralleluniversum wie EHG dreht Karin Leukefeld ihre Runden. Ungeachtet der selbst von extrem „israelkritischen“ Beobachtern attestierten präzisen und dem Schutz selbst feindlich gesinnter Zivilisten Priorität einräumende Vorgehensweise der IAF gegen Hamas-Ziele schreibt sie, ebenfalls in der jungen Welt, am 24.11.:
Die überlebenden Kinder in Gaza haben ihre Eltern und Geschwister, Onkel, Tanten, Freunde vor ihren Augen sterben sehen. Lehrer, Nachbarn, selbst ein Mann, der das Wasser in einen Container bringt, wurde mit seinem Sohn getötet, ihr Zuhause zerstört. Kindergärten und Schulen, Spielplätze, Gesundheitszentren, ihre komplette Nachbarschaft wurde dem Erdboden gleich gemacht.
Was zum Henker raucht Karin Leukefeld?
Vordergründig seriöser kommt da Peter Münch daher, dem ebenfalls keine überbordenden Sympathien für den jüdischen Staat nachgesagt werden können. Wie es sich für einen Besserwisser der Süddeutschen Zeitung gehört, erteilt er der Regierung in Jerusalem am 18.11. Ratschläge, derer sie unbedingt bedarf:
Aber Israel wäre gut beraten, diesen Einsatz nicht zu weit zu treiben – weder aus dem Gefühl der eigenen Stärke noch aus Rachsucht heraus. Denn im neuen Umfeld kann heute ein Angriff auf die Hamas plötzlich als Angriff auf die gesamte arabische Welt verstanden werden.
Dies, nachdem er in seinem Artikel die äußerst israelfeindliche islamistische Front von Nordafrika bis Iran geschildert hat, aber das nur am Rande. Nahe liegt in jedem Fall die Frage, ob Israel die vorausgegangenen Angriffe der Hamas in diesem Sinne auch als Angriff der gesamten arabischen Welt zu verstehen hat – und welche Konsequenzen das haben sollte. In jedem Fall muss das Land davor gewarnt werden, es mit seiner Selbstverteidigung zu weit zu treiben, widrigenfalls die arabische Welt Israel, nun: sowieso nicht leiden kann.
In der taz bemüht sich Susanne Knaul am 15.11., auch das Positive an einem Terrorfürsten wie al-Dschabari zu sehen:
Man kann Verständnis dafür haben, dass in Israel niemand um Ahmed Al-Dschabari trauert. Der getötete de facto-Armeechef im Gazastreifen lehrte seine Feinde das Gruseln. Fünf Jahre hielt er den israelischen Soldaten Gilad Schalit in seiner Gewalt. Doch er war es schließlich auch, der den Geiselaustausch möglich machte.
Noch einmal: Ein Mann lässt eine Geisel nehmen, hält sie mehr als fünf Jahre lang an einem unbekannten Ort gefangen und lässt sie schließlich frei – weil er dafür 1077 verurteilte Mörder freipressen kann. Nach der Logik der Susanne Knaul ist ihm das irgendwie hoch anzurechnen.
Unfassbar, aber es geht noch irrer.
Die Politologin Helga Baumgarten ist seit fast zwei Jahrzehnten Dozentin an der Universität Bir Zeit bei Ramallah. Dort gibt es – richtig geraten! – genau zwei Listen, die Studenten wählen können: den Fatah-Block „Märtyrer Yassir Arafat“ und die Hamas-nahe Liste „Die islamische Befreiung“. Angesichts dieses Umfelds kann es nicht verwundern, dass Frau Baumgarten spätestens hier ein gestörtes Verhältnis zur Realität entwickelt hat. Im Tagesspiegel lässt sie sich am 15.11. wie folgt vernehmen:
Die palästinensische Seite hatte klar signalisiert, dass sie zu einem Waffenstillstand bereit ist. Die israelische Reaktion darauf war die sogenannte gezielte Tötung – im normalen Sprachgebrauch nennt man das Mord – des militärischen Führers der Hamas.
Israel eliminiert einen Raketenschmuggler und Geiselnehmer, und die Reaktion einer deutschen Politikwissenschaftlerin fällt in die Kategorie Imbezillität – im normalen Sprachgebrauch nennt man das Schwachsinn.
Auf Spiegel online hat auch Ulrike Putz am 17.11. einen guten Rat für Bibi Netanyahu parat: Er solle die Operation abbrechen und zu Hause als Sieg verkaufen. Allerdings, so die in Beirut wohnhafte Korrespondentin, muss er dafür den Hamas einen klitzekleinen Gefallen tun:
Im Gespräch ist die permanente Öffnung der ägyptischen Grenze zum Gaza-Streifen für Güter und Waren. Dies würde die Blockade des Gaza-Streifens seitens Israel, das bislang allen Warenverkehr in das Gebiet kontrolliert, de facto beenden.
Israel verlöre so zwar die Kontrolle über die Ein- und Ausfuhr, würde aber langfristig profitieren. Denn wenn der ungehinderte Warenfluss im Gaza-Streifen künftig ein Wirtschaftsleben garantieren würde, könnte sich das Leben dort normalisieren. Und Menschen, die ein halbwegs normales Leben führen können, sind weniger radikal und willens, Raketen auf ihre Nachbarn zu schießen.
In den Gazastreifen führte die Hamas bisher heimlich – durch zahllose Tunnel – Raketen ein, darunter auch solche iranischer Bauart, die bis Tel Aviv und Jerusalem reichen, aber, noch einmal: Israel sollte die Kontrolle über die Ein- und Ausfuhr ganz aufgeben. Denn wenn es den Palästinensern in Gaza gut geht, so glaubt Lieschen Müller Ulrike Putz, und sie satt und glücklich sind, hat die Hamas die Juden lieb, egal was in ihrem Programm steht, egal was ihre Führer jeden Tag öffentlich verkünden, und egal, wie viele Raketen sie noch abschießen werden. Denn Radikalität hat immer rationale Ursachen, nie und nimmer die Erziehung zum Hass schon von Kindesbeinen an in einer Gesellschaft, die von klerikalfaschistischen Gruppen geprägt wird.
Zum Abschluss lassen wir noch Herrn Michael Lüders zu Wort kommen, der es – wie auch immer – geschafft hat, in diesem Land seit Jahren unter der Bezeichnung „Nahostexperte“ herumgereicht zu werden und der insbesondere im Deutschlandradio als gefragter Märchenerzähler in Erscheinung zu treten pflegt.
Nun, es gibt überhaupt gar keinen Grund, in irgendeiner Weise Sympathien für die Hamas zu haben. Aber…
sagt er dortselbst am 15.11.und
Natürlich sind solche Raketenangriffe völlig inakzeptabel und natürlich hat Israel das Recht, sich dagegen zu verteidigen. Aber…
im Deutschlandradio-Interview am 21.11. Das soll genügen, denn klar ist: Israel hat das Recht, sich zu verteidigen – bis es dieses Recht anwendet.
Die Schlusspointe gehört allerdings Focus online, sie datiert vom 22.11. und fasst den grassierenden Wahnsinn in einem Satz ultimativ zusammen:
Weiter Raketen auf Israel, aber Waffenruhe hält vorerst
Merke: Gewalt gegen Juden ist normal – erst, wenn sie zurückschlagen, beginnt ein verhängnisvoller „Kreislauf der Gewalt“. Tolle Tage für deutsche Nahostexperten.

Read Full Post »