Insgesamt ist erstaunlich wenig an Zerstörung in Gaza-Stadt zu sehen. Obwohl Israel nach eigenen Angaben über 1500 Ziele im Gaza-Streifen attackieren ließ, muss man die Trümmerhaufen geradezu suchen.
steht nicht etwa in der Jerusalem Post sondern in einem Artikel von Raniah Salloum auf Spiegel online und wirft die Frage auf, warum zuvor – nicht nur im Hamburger Meinungsmagazin – der Eindruck wurde, als legte die israelische Luftwaffe mit „schweren Bombardements“ den ganzen Gazastreifen in Schutt und Asche.
Denn sowohl der Augenschein als auch die Tatsache, dass von den bei 1500 Einsätzen in acht Tagen insgesamt 177 getöteten Palästinensern nur 57 Zivilisten waren (die wegen der kriegsverbrecherischen Kampfführung der Hamas auch dieser anzulasten sind), sprechen eine allzu deutliche Sprache: Die Israelis haben alles dafür getan, Unbeteiligte zu schonen – dafür gibt es in der gesamten Kriegsgeschichte keinen Präzendenzfall, auch wenn die palästinensische Propaganda für den Medienkrieg Bilder aus Syrien für solche aus Gaza verkauft, bunte Spielsachen fotogen in grauen Trümmerhaufen drapiert oder für Kameraleute und Fotografen ein paar dramatische Szenen zum Besten gibt.
Das ist Pallywood, und das sind wir seit dem ersten Libanonkrieg gewohnt, als die PLO (vulgo: die verfolgende Unschuld) sich als Opfer gerierte, nachdem sie den Norden Galiläas eine gefühlte Ewigkeit lang mit Katschuscha-Raketen beschossen hatte, ganz so wie jetzt die Hamas aus dem Gazastreifen schießt.
Unterm Strich stellen wir immerhin fest, dass diesmal nicht alle Medien diesen Zirkus mitgemacht haben, schon weil die offen übers Internet kommunizierte Strategie der IDF und die rasche Entlarvung besonders dreister Pallywood-Produktionen es den üblichen Verdächtigen schwermachten, so einseitig und dreist wie gewohnt zu „berichten“. Die Grundtendenz wurde natürlich weitgehend beibehalten, der Großteil der Journaille war bestenfalls bereit, Israel und die Hamas gleichermaßen über einen Kamm zu scheren. Aber man ist es mittlerweile leid, immer wieder auf das Offensichtliche hinweisen zu müssen, daher sagen wir es klipp und klar: Wer ernsthaft zu behaupten wagt, dass wir es hier mit zwei auch nur im entferntesten irgendwie ähnlichen Kontrahenten zu tun haben und den Eindruck erweckt, als müsste man überhaupt erst einmal darüber nachdenken, mit wem man sich hier zu solidarisieren hat, also entweder mit einer pluralistischen Demokratie, die selbst noch im Krieg die feindselige Bevölkerung auf der anderen Seite des Zauns mit Lebensmitteln, Medikamenten, Strom und Wasser versorgt, in israelischen Krankenhäusern behandelt und den Blutzoll auf beiden Seiten mit hohem Aufwand zu minimieren bemüht ist, oder mit einer Mörderbande, die Zivilisten gezielt unter Feuer nimmt, auch mal die eigenen Landsleute auf offener Straße lyncht und deren Leichen durch die Straßen schleift, stellt sich selbst ein Armutszeugnis erster Klasse aus.
Was natürlich nicht heißt, dass, wer so denkt oder schreibt, beim nächsten Mal vorsichtiger sein wird. Und das nächste Mal kommt bestimmt, das liegt in der Natur der Hamas und des Islamischen Jihad, und im Nahen Osten war Nachkriegszeit immer schon Vorkriegszeit. Stellen wir uns darauf ein: Diplomatie und Medien werden auch dann wieder versuchen, Israel daran zu hindern, mit solchen Banden dauerhaft aufzuräumen, und sie werden letzteren erneut die Gelegenheit geben, sich in eine falsche Siegerpose zu werfen. Offen bleibt eigentlich nur die Frage, ob es eine Regierung in Jerusalem trotzdem wagt, das Notwendige zu tun. Das läge schließlich nicht nur im Interesse der Israelis, sondern auch derjenigen Palästinenser, für die mit dem Sturz der Hamas ein Albtraum zu Ende ginge.
Um eine Welt aber, der nicht mehr einleuchtet, dass, wer für den Frieden im Nahen Osten ist, auch notwendigerweise dafür sein muss, die Terrorbanden auszuheben, die ihn fortwährend verhindern, muss man sich ernsthaft Sorgen machen.